Herz-Kreislauf
Häufigste Zivilisationskrankheiten

Zivilisationskrankheiten unserer Zeit
Herz-Kreislauf
Zivilisationskrankheiten unserer Zeit
Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören zu den häufigsten Zivilisationskrankheiten unserer Zeit und stellen eine grosse Herausforderung für die Gesundheitssysteme weltweit dar.
Sie umfassen eine Vielzahl von Erkrankungen, darunter Bluthochdruck (Hypertonie), koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt, Schlaganfall und Herzinsuffizienz. Besonders die Hypertonie ist ein zentrales Thema, das genauer betrachtet werden sollte, da sie oft lange unbemerkt bleibt und das Risiko für schwerwiegende Folgeerkrankungen erheblich erhöht.

Herz-Kreislauf
Ernährung als Basis
Ursachen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind vielfältig. Eine der Hauptursachen ist eine ungesunde Ernährung, die zu viele tierische Fette und pro-entzündliche, verschleimende Lebensmittel enthält. Diese Ernährung fördert die Entstehung von sogenannten „silent inflammations“ – also stillen Entzündungen, die im Körper chronisch werden können, ohne dass man es merkt. Diese Entzündungsprozesse spielen eine grosse Rolle bei der Entstehung von Arteriosklerose, also der Verhärtung und Verengung der Arterien, die das Herz-Kreislauf-System belastet.
Bewegung als Meilenstein
Ein weiterer bedeutender Faktor ist Bewegungsmangel. In unserer sitzenden Lebensweise wird die Muskulatur in Beinen und Rumpf nicht ausreichend aktiviert, was die Blutzirkulation beeinträchtigt und das Risiko für Bluthochdruck und andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht. Auch anhaltender Stress auf verschiedenen Ebenen – sei es im Beruf, im Privatleben oder durch ständige Erreichbarkeit – trägt zur Belastung des Herz-Kreislauf-Systems bei. Stress führt zu einer erhöhten Ausschüttung von Stresshormonen wie Adrenalin und Cortisol, die den Blutdruck steigen lassen und Entzündungsprozesse fördern.

Cholesterinwerte beachten
Ein weiteres Thema, das im Zusammenhang mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen eine grosse Rolle spielt, sind die Cholesterinwerte. Entgleiste Cholesterinwerte, insbesondere ein hoher LDL-Cholesterinspiegel, sind ein Risikofaktor für die Entwicklung von Arteriosklerose. Diese Werte werden häufig durch eine Ernährung mit zu hohen Anteilen an gesättigten Fettsäuren beeinflusst, die die schädlichen „silent inflammations“ verstärken und die Gefässwände schädigen. Ein ausgewogenes Verhältnis von Cholesterinarten sowie eine gesunde Ernährung sind daher essenziell, um das Risiko zu minimieren.
Herz-Kreislauf
Work-Life-Balance im Griff?
Neben Ernährung und Bewegung ist die Work-Life-Balance ein entscheidender Faktor für die Herzgesundheit. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Arbeit und Freizeit, ausreichend Erholungsphasen und das Bewusstsein für den eigenen Mineral-, Vitamin- und Spurenelementhaushalt sind wichtige Grundlagen für ein gesundes Herz-Kreislauf-System. Ein Mangel an bestimmten Nährstoffen kann die Herzfunktion beeinträchtigen und die Anfälligkeit für Erkrankungen erhöhen.

Komplementär-Medizin
In der modernen Medizin gewinnt die Komplementärmedizin zunehmend an Bedeutung. Sie kann unterstützend wirken, um z.B. das Herz-Kreislauf-System zu stabilisieren und zu stärken. Neben Mitteln zur Beruhigung des Nervensystems können auch spezielle Präparate eingesetzt werden, die den Blutdruck positiv beeinflussen können. Dabei ist das Herz als Organ in seiner ganzheitlichen Bedeutung zu betrachten: Es ist nicht nur eine Pumpe, sondern auch ein Spiegel unserer emotionalen und physischen Gesundheit.
Mein Tipp
„Dein Herz – Deine Sonne: Psychosoziale Belastungen trüben das Strahlen unseres Herzens und fördern Herz-Kreislauferkrankungen. Nur durch bewusste Selbstfürsorge, emotionale Balance und Resilienz kann das Herz seine zentrale Kraft entfalten – hell und lebensspendend für Körper und Seele»
Heinrich Schwyter
MSc. Health Sciences
Herz-Kreislauf
Nukleotide als Geheimtipp
Ein Beispiel für eine unterstützende Therapie sind Nukleotide. Diese Moleküle fördern die Regeneration der Darmschleimhaut, stärken das Immunsystem und spielen eine zentrale Rolle bei der Energieübertragung in den Zellen. Nukleotide sind die Bausteine, aus denen die genetische Information in unseren Zellen besteht. Sie sind an der Speicherung, Übertragung und Umsetzung genetischer Informationen beteiligt und tragen durch ATP (Adenosintriphosphat) zur Energieversorgung bei. Ihre Bedeutung für die Darmgesundheit ist gross: Sie unterstützen das Wachstum und die Regeneration der Darmzellen, fördern die Bildung einer schützenden Darmschleimschicht und helfen bei der Regulation von Entzündungen und allergischen Reaktionen.
Zivilisationsproblem Omega-3-Fettsäuren
Ein weiterer wichtiger Nährstoff sind Omega-3-Fettsäuren. Diese essenziellen Fettsäuren können vom Körper nicht selbst hergestellt werden und müssen daher über die Nahrung aufgenommen werden. Sie sind entscheidend für die Herzgesundheit, da sie helfen, den Blutdruck zu senken, den Cholesterinspiegel zu regulieren und entzündungshemmend wirken. Zudem sind sie wichtig für die Gehirnfunktion und können die geistige Leistungsfähigkeit sowie die Stimmung verbessern. Quellen für Omega-3-Fettsäuren sind fettreiche Fische wie Lachs, Makrele und Hering, aber auch pflanzliche Produkte wie Leinsamen, Chiasamen und Walnüsse. Insgesamt sind Omega-3-Fettsäuren also ein wichtiger Baustein für ein gesundes Leben!
Wie und welche Produkte können hier unterstützend helfen ? Wir finden es gemeinsam heraus, fragen Sie uns nach geschultem Fachpersonal in der Apotheke und Drogerie.

Herz-Kreislauf
Fazit: Ein ganzheitlicher Ansatz zur Verdauungsgesundheit
Die Kombination aus moderner Labordiagnostik, gezielter Ernährung und komplementärmedizinischen Ansätzen ermöglicht eine nachhaltige Verbesserung der Verdauungsgesundheit. Lassen Sie sich von qualifizierten Apotheken und Drogerien beraten, um individuell abgestimmte Lösungen für Ihr Wohlbefinden zu finden. Wir führen ein Netzwerk von speziell geschulten Apotheken- und Drogerien-Teams. Fragen Sie uns, wir vermitteln gerne.

Herz-Kreislauf
Wissensvermittlung
Torre Schweiz ist seit über 25 Jahren die unabhängige Spezialistin für die vernetzende Fortbildung des Apotheken- und Drogeriepersonals im Bereich der Komplementärmedizin.
Weitere komplementäre Themen
Gesunde Verdauung
Erfahren Sie mehr in dieser Balance-Ausgabe zu «Wohlbefinden und Lebensqualität».
Jetzt online lesen.

Immunsystem
In dieser Balance-Publikation lesen sie mehr zum Thema «Schutzmechanismus der Gesundheit».
Jetzt online lesen.
